Wahlprogramm
FDP Rhein-Erft – Gemeinsam Freiheit gestalten: vor Ort, für morgen
Die Freien Demokraten im Rhein-Erft-Kreis treten zur Kommunalwahl 2025 mit einem klaren Ziel an: Mehr Chancen durch Bildung, Fortschritt durch Digitalisierung, Wohlstand durch wirtschaftliche Vernunft und ein Kreis, in dem Freiheit, Verantwortung und Teilhabe gelebt werden. Wir stehen für eine Politik, die vertraut statt bevormundet, ermöglicht statt verhindert.
Bildung & Jugend
Gute Bildung ist die Grundlage für Selbstbestimmung und Teilhabe.
- Investitionen in moderne Schulen, digitale Ausstattung und Schulsozialarbeit
- Wahlfreiheit bei Inklusion: Erhalt der Förderschulen und individuelle Förderung
- Förderung von Hochbegabten, Ausbau von Berufskollegs und digitaler Bildung
- Projekte wie „Science Tube“ und „Coding Challenge“ als Impulsgeber
- Jugenduniversität und enge Kooperation mit Fachhochschulen vor Ort
Digitalisierung
Digitalisierung muss konkret werden – für Bürger, Unternehmen und Verwaltung.
- Flächendeckendes Glasfasernetz, leistungsfähige 5G- und zukünftige 6G-Infrastruktur
- Aufbau eines KI-Erlebniszentrums für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft
- Einsatz von KI in der Verwaltung zur Entlastung und Effizienzsteigerung
- Open Data, Smart Governance und digitale Verwaltungsprozesse
- Förderung der digitalen Landwirtschaft und Medienkompetenz für alle Generationen
Mobilität
Mobilität bedeutet Freiheit – technologieoffen, sicher und zukunftstauglich.
- Ausbau von Radwegen, Mobilstationen und sicheren Querungen
- Trixi-Spiegel für mehr Sicherheit, Verkehrsübungsplatz für alle Generationen
- Stärkere Taktung im ÖPNV, neue Haltestellen, digitale Buchungssysteme
- Keine künstlichen Verkehrshürden – Mobilität muss funktionieren, nicht bevormunden
- Erhalt und Ausbau der Straßeninfrastruktur, z. B. Bonnstraße und B59
Umwelt & Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit heißt: Verantwortung übernehmen statt vorschreiben.
- Rekultivierung der Tagebauflächen mit innovativen Konzepten
- Windkraft mit Augenmaß und Nutzung von Restseen für Solartechnik
- Förderung grüner Korridore und ökologischer Infrastruktur
- Weniger Flächenverbrauch, mehr Nachnutzung und Biodiversität
- Schutz des Wassers und Ablehnung der Seenverbindung
Gesellschaft & Ehrenamt
Gesellschaft lebt vom Mitmachen – wir schaffen gute Bedingungen dafür.
- Aufbau einer Ehrenamtsagentur, Förderung des „Digitalen Sportkastens“
- Unterstützung für Sportvereine, kulturelles Erbe und neue Kulturformen
- Bürgerbeteiligung durch Werkstätten, digitale Abstimmungen, Jugendring
- Integration durch Bildung, Wertevermittlung und Anerkennung
- Einführung des Projekts „Nette Toilette“ zur Verbesserung der Lebensqualität
Soziales & Teilhabe
Weniger Vorschriften, mehr Vertrauen in Eigenverantwortung.
- Stärkung freier Träger in der sozialen Arbeit, unbürokratische Hilfen
- Leitfaden für obdachlose Menschen, barrierefreie Angebote, bezahlbarer Wohnraum
- Altersgerechtes Leben durch Prävention, Mobilität und Beratung
- Integration als Chance: Herkunft ist zweitrangig, Perspektiven sind entscheidend
Wirtschaft & Strukturwandel
Ein starker Wirtschaftsstandort entsteht durch mutige Weichenstellungen.
- Ausbau digitaler Infrastruktur in Gewerbegebieten und Schulen
- Unterstützung innovativer Projekte wie „AI Village“, „SpeicherStadt“ oder TH Köln
- Wasserstoff, Solartechnik, Restseen: Energie neu denken
- Förderung von Start-ups, Co-Working, Gründerkultur und Weiterbildung
- Modellregion für digitale Abwärmenutzung und Green Industry
Gesundheit, Ordnung & Verbraucherschutz
Sicherheit, Prävention und Versorgung – bürgernah organisiert.
- Stärkung des Gesundheitsamts, Impfaufklärung, Trinkwasserschutz
- Pflegeoffensive: mehr Ausbildung, bessere Arbeitsbedingungen, Pflegepreis
- Sicherheitsmessen, kluge Stadtgestaltung und Schutz sensibler Orte
- Verbraucherbildung an Schulen, starke Verbraucherzentralen vor Ort
Haushalt & Verwaltung
Solide Finanzen sind die Grundlage aller politischen Gestaltung.
- Keine neuen Schulden, generationengerechter Haushalt
- Stärkung von Effizienz, interkommunaler Zusammenarbeit und ÖPP-Projekten
- Digitalisierung der Verwaltung mit der „Rhein-Erft-App“
- Datensicherheit durch europäische Standards und moderne Arbeitsmodelle
Sie möchten mehr erfahren?
Dann sprechen Sie uns an oder stöbern Sie in unserem vollständigen Programm – wir laden Sie herzlich ein, mit uns Zukunft zu gestalten.